Substantive | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
| ken | das Wissen kein Pl. | ||||||
| body of knowledge | das Wissen kein Pl. | ||||||
| Lore | das Wissen kein Pl. | ||||||
| most | das meiste auch: Meiste | ||||||
| the vast bulk | das meiste auch: Meiste | ||||||
| knowledge assets | die Wissensaktiva | ||||||
| faith in knowledge | die Wissensgläubigkeit | ||||||
| knowledge metrics | die Wissenskennzahlen | ||||||
| impart knowledge | Wissen vermitteln | ||||||
| something | das Etwas | ||||||
| background | Wissen und Können | ||||||
| E flat minor [MUS.] | das es-Moll | ||||||
| know-how | praktisches Wissen | ||||||
Beispiele | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| But you know that! | Das wissen Sie doch! | ||||||
| The people whose house this is don't know we're here. | Die Leute, denen das Haus gehört, wissen nicht, dass wir hier sind. | ||||||
| I appreciate that very much. | Das weiß ich sehr zu schätzen. | ||||||
| You are not supposed to know that. | Das solltest du eigentlich nicht wissen. | ||||||
| How do you know that? | Woher weißt du das? | ||||||
| ..., you know. | ..., wissen Sie. | ||||||
| We know ... | Wir wissen ... | ||||||
| as far as we know | soviel wir wissen | ||||||
| You know. | Sie wissen Bescheid. | ||||||
| to the best of my knowledge | nach bestem Wissen | ||||||
| You should know ... | Sie müssen wissen ... | ||||||
| we were sliding all over the place | das war eine schöne Rutschpartie | ||||||
| the building was structurally sound | das Gebäude hatte eine gesunde Bausubstanz | ||||||
| That was somewhat of a surprise. | Das war eine ziemliche Überraschung. | ||||||
Phrasen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| goodness knows | das weiß der Kuckuck [ugs.] | ||||||
| heaven knows | das weiß der Kuckuck [ugs.] | ||||||
| for your information - indignantly | damit Sie es wissen | ||||||
| To each his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to their own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| Each to his own. | Jedem das Seine (auch: seine). | ||||||
| this is no mean feat | das ist eine beachtliche Leistung | ||||||
| that was a close call | das war eine Zitterpartie | ||||||
| That's smashing! | Das ist eine Wucht! | ||||||
| There is no money in that. | Das ist eine brotlose Kunst. | ||||||
| this is not to be sneezed at | das ist nicht zu verachten | ||||||
| those were his words | das waren seine Worte | ||||||
| That's nothing! | Das ist eine Kleinigkeit! | ||||||
| That's a pretty kettle of fish. | Das ist eine schöne Bescherung. | ||||||
Adjektive / Adverbien | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| unknowingly Adv. | ohne es zu wissen | ||||||
| unbeknown to so. Adj. | ohne jmds. Wissen | ||||||
| unbeknownst to so. Adj. | ohne jmds. Wissen | ||||||
| to the best of one's knowledge | nach bestem Wissen | ||||||
| instead Adv. | anstatt dessen | ||||||
| in lieu thereof | anstatt dessen | ||||||
| in all conscience | nach bestem Wissen und Gewissen | ||||||
| Cytherean Adj. [MYTH.] | die Aphrodite betreffend | ||||||
| dressed all in white | ganz weiß gekleidet | ||||||
| at such and such a place/day | an dem und dem Ort/Tag | ||||||
Präpositionen / Pronomen / ... | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| the Art. - definite article | der, die, das | ||||||
| which Pron. | der, die, das | ||||||
| who Pron. | der, die, das - Relativpronomen | ||||||
| this Pron. | das | ||||||
| whom Pron. | den | die | das | ||||||
| that Adj. Adv. Pron. | der, die, das | ||||||
| that Pron. | den | die | das | ||||||
| who Pron. | den | die | das | ||||||
| ye Art. - pseudo-archaic definite article often used in pub names | der (oder: die, das) | ||||||
| which Pron. | den | die | das - Relativpronomen im Akkusativ | ||||||
| gnostic Adj. | Wissens... | ||||||
| what Pron. | das, was | ||||||
| albeit Konj. | dessen ungeachtet | ||||||
| albeit Konj. | ungeachtet dessen | ||||||
Werbung
Aus dem Umfeld der Suche | |
|---|---|
| Kenntnis | |
Grammatik |
|---|
| Das Substantiv Das Substantiv (Hauptwort, Namenwort) dient zurBenennung von Menschen, Tieren, Sachen u. Ä. Substantive können mit einemArtikel (Geschlechtswort) und i. A. imSingular (Einzahl) und… |
| Das Adjektiv und das Adverb Ein Adjektiv beschreibt eine Eigenschaft einesSubstantivs, eines Pronomens oder eines Mehrwortausdrucks – z. B. dieBeschaffenheit eines konkreten Gegenstands, ein Charaktermerkmal … |
| Das Nomen Ein Nomen (Substantiv, Hauptwort, Dingwort) bezeichnet Lebewesen, Pflanzen, Dinge, Materialien und abstrakte Begriffe wie Eigenschaften, Vorgänge, Beziehungen usw. Nomen werden im … |
| Das Verb Verben drücken Handlungen, Vorgänge und Zustände aus. Die deutschen Bezeichnungen für Verb sind Tätigkeitswort oder Zeitwort. |
Werbung






